Aktuell befindet sich die Juni-Ausgabe von "Karl May in Leipzig" noch in der Druckerei, soll aber schon bald in den Versand gehen. Unter anderem enthält das Heft den abschließenden zweiten Teil des biografischen Beitrags zu Otto Freitag, es wird "Ahnenforschung" in der Familie Halefs betrieben und zudem wird nachgeforscht, welche ehemaligen Seminaristen aus dem Waldenburger Sevon Martin - Lagerfeuer
Der März hat fast Halbzeit und die letzten kleinen Arbeiten an der ersten "Karl May in Leipzig"-Ausgabe des Jahres 2022 sind fast abgeschlossen. In den nächsten Tagen soll das Heft in den Druck gehen und Ende des Monats bei allen Leserinnen und Lesern eintreffen. Diesmal geht es unter anderem um eine Bildergeschichte, die Karl May als Quelle genutzt haben dürfte, Mays Redaktionskonkurrvon Martin - Lagerfeuer
Der Leipziger Karl-May-Freundeskreis hat seine erste Veröffentlichung 2022 vorgelegt. Gestern Abend (28. Februar 2022) ist erschienen: Die digitale Separat-Ausgabe Nummer 6 mit einem biographischen Überblick zu Karl Mays Lehrer August Wilhelm Kühn. Es handelt sich um eine stark erweiterte Fassung eines Beitrags aus Nummer 126 von "Karl May in Leipzig". Die digitale Ausgabe kann kostenfrvon Martin - Lagerfeuer
Hallo HGS, So eine Übersicht gibt es hier:von Martin - Bücher
Das Hörbuch hier ist glaube ich noch nicht erfasst?von Martin - Hoerspiele und Hoerbuecher
Frisch aus der Druckerei eingetroffen und ab Freitag, 17. Dezember 2021, im Versand: Die Nummer 127 von "Karl May in Leipzig". Aus dem Inhalt: Uwe Lehmann: Fräulein Vogel und die Albani’sche Erbschaft Martin Schulz: Münchmeyer politisiert. Unterstützung für Dr. Karl May(hoff) „Scham und Sittlichkeit verletzend“ oder Drei Wochen hinter schwedischen Gardinen Jenny Florstedt: Der fvon Martin - Lagerfeuer
Hallo, meinst du tatsächlich fremdsprachige Ausgaben von Silbersee-Hörspielen/Hörbüchern? Oder sind Bücher gemeint?von Martin - Markt
Man kann Seiten als pdf speichern über das Menü "Druckversion". Dort wählt man als Ziel "in PDF speichern" aus.von Martin - technische Fragen
Jetzt im Druck und schon bald im Versand: "Karl May in Leipzig" Nummer 126. Hier ein erster Blick auf und in das Heft: Inhalt: Editorial Thomas Pramann: August Wilhelm Kühn – Finsterling und Ignorant? Martin Schulz: Bestraft „wegen Vergehens wider die Sittlichkeit, durch die Presse verübt“ Hartmut Schmidt: Karl May und Ludwig Bergmüller Uwe Lehmann: Emmas „neue Flamme“ – Die Opevon Martin - Lagerfeuer
Die neue Ausgabe von "Karl May in Leipzig" geht in Druck und wird bald an alle Leserinnen und Leser verschickt. Hier ein erster Einblick ins Heft: Editorial Uwe Lehmann: Die Märchengroßmutter Martin Schulz: Is das nich der (zweite) Dres'ner Doktor...? Martin Schulz: Von Maurern, Elbbeobachtern und Steindruck-Maschinenmeistern Sven-R. Schulz: Old Shatterhand in Not Jörg-M. Bvon Martin - Lagerfeuer
Fehlt "Der persische Pantoffel" von PuzzleCat in der Datenbank, oder ist das Hörspiel nur nicht richtig verlinkt? Das erste Drittel ist eine Umsetzung des Auftakts von Silberlöwe III, der Rest eine alternative Fortsetzung. Es ist also durchaus ein Karl-May-Hörspiel und würde hier mit reingehören.von Martin - Datenbank
Es dauert nicht mehr lange, dann liegt die neue Ausgabe von "Karl May in Leipzig" vor. Hier ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis der Nummer 124: Editorial Thomas Pramann: Ein Leben im Banne der Musik. Über den Kantor Friedrich Moritz Gast Martin Schulz: „Wir haben uns schon längst gefreut über Ihre so rege Theilnahme“. Wladislaus Majdewicz – Ein international vernetzter Leser Susvon Martin - Lagerfeuer
Hier ein Beispiel für eine Wiki-Nicht-Erwähnung. Die Beschreibung des Krell-Buches aus dieser Auktion (https://www.ebay.de/itm/Fuehrer-durch-Zwickau-und-seine-Umgebungen-1866-Alexander-Krell-Karl-May-selten-/114485670528?nma=true&si=vMCweEa0YUEywwi6Mh7IjloApWk%253D&orig_cvip=true&nordt=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557) ist aus dem entsprechenden Wiki-Artikel übernommen (svon Martin - inhaltliche Fragen
Eine Veröffentlichung, die in "Karl May in Leipzig" in der Reihe "Karl May aus Leipzig" bislang noch fehlt: "Der Sohn des Bärenjägers" aus dem Verlag Heffe und Bender.von Martin - Lagerfeuer
Das Jahr neigt sich allmählich seinem Ende und damit steht auch das vierte "Karl-May-in-Leipzig"-Heft für 2020 vor der Tür. Und weil diesmal ziemlich viel Stoff unterzubringen war, erscheint zugleich noch Sondernummer 8 zum Thema Karl May und Arthur Conan Doyle. Hier bereits ein erster Blick in die beiden Hefte: Nummer 123: Uwe Lehmann: Paulinchen. Eine Erinnerung an Karl Mays favon Martin - Lagerfeuer
Der September rückt mit großen Schritten näher und damit auch die dritte Ausgabe von "Karl May in Leipzig" in diesem Jahr. Läuft alles wie geplant, erscheint sie am 3. September zu nächsten Freundeskreis-Veranstaltung der Leipziger Karl-May-Freunde. Hier nun ein erster Blick auf und in das Heft: Martin Schulz: Münchmeyers Mitarbeiter in »Schacht und Hütte« oder ein Kesselfeuerungbevon Martin - Lagerfeuer
Lange war unklar, ob wir unsere Juni-Veranstaltung durchführen können. Die Stadtbibliothek hat jetzt den Juni-Termin abgesagt, da die Bedingungen noch nicht feststehen und demnach auch noch nicht umgesetzt werden konnten, unter denen Vorträge und Lesungen stattfinden dürfen. Wir hoffen nun auf einen Neustart nach der Sommerpause im September. Damit die Zeit bis dahin nicht völlig May-frei wird,von Martin - Lagerfeuer
Am Donnerstag, 12. März 2020, erscheint zur nächsten Veranstaltung des Leipziger Karl-May-Freundeskreises die neue Ausgabe (Nummer 120) von "Karl May in In Leipzig". Ein Blick in den Inhalt: 30 Jahre und immer weiter Jenny Florstedt / Martin Schulz: Gleißner, Kaden und Siegismund oder Münchmeyer in Breslau, Stettin und Danzig Uwe Lehmann: Die geheimnisvolle Klägerin. Zum 155. Gebuvon Martin - Lagerfeuer
Es fehlen noch 996 Artikel bis wieder ein Tausender 1.000 voll ist...von Martin - inhaltliche Fragen
Der Freundeskreis Karl May Leipzig lädt am Donnerstag, 21. März 2019, zu seiner traditionellen Veranstaltung im Rahmen von "Leipzig liest!" ein. Karl May in der Gegenwart Dr. Christian Wacker (Karl-May-Museum), Bernhard Schmid (Karl-May-Verlag) und Jenny Florstedt (Freundeskreis Karl May Leipzig) sprechen über Möglichkeiten, Karl May aktuell und interessant zu halten. Jacqueline Monvon Martin - Lagerfeuer
Pünktlich zur Buchmesse erscheint Ausgabe 116 von Karl May in Leipzig. Inhalt: Editorial Martin Schulz: Das geheime Magazin am Minoritenplatz Uwe Lehmann: Karl May über seine Lieblingsschwester Martin Schulz: Allerlei nicht von Karl May (X) Martin Schulz: »Ich sende meinen Dank dir zu« (Nachtrag) Rolf Patermann: Mehr als nur Indianerspiel – Fährtenlesen mit Karl May Jacqueline Montemvon Martin - Lagerfeuer
Dafür gibts dann die Leseausgabe im robusten Leinen. Etwas ernster: Man weiß jetzt ja nicht genau, wie das mit der Goldfarbe des bei A. geposteten Buchs passiert ist, wenn da aber "normales" Beim-Lesen-in-der-Hand-Halten reicht, um so was anzurichten, wäre das nicht so toll. (Vorsichtig formuliert.)von Martin - Bücher
Bei Youtube gibt es seit Mai häppchenweis eine Lesung von "Die Liebe des Ulanen", aktuell bis Kapitel 12 (Stand 10. August).von Martin - Hoerspiele und Hoerbuecher
Im Juni erscheint Ausgabe 113 von "Karl May in Leipzig". Hier schon ein Vorab-Blick auf den Inhalt: Hartmut Schmidt: Karl May und „Der Gute Kamerad“ Martin Schulz: „Ich bitte dringend, Herr Redacteur, von dieser Richtigstellung in Ihrem Blatte Notiz zu nehmen“. Uwe Lehmann: Das Herzle, eine Frau für alle Fälle Klara May: Erinnerung Martin Schulz: Ein Tiroler Original Tobias Weskvon Martin - Lagerfeuer
Holysoft hat jetzt eine Seite für das May-Projekt gestartet:von Martin - Hoerspiele und Hoerbuecher
Die Produktion scheint noch nicht in der Datenbank zu sein, zumindest gibt es unter Regine Ahrem keinen Hinweis darauf. Wenn man hier: ördat.de/index.php unter Autor-Name: May und Autor-Vorname: Karl sucht, gibt es die Daten zu der Produktion.von Martin - Hoerspiele und Hoerbuecher
Und schon sind sie nicht mehr verfügbar, mit Ausnahme des Dessauer-Stückleins.von Martin - Hoerspiele und Hoerbuecher
Und die Beschreibung der Vorlage, verglichen am Beispiel "Am Ernstthaler Stammtisch" ist dem Karl-May-Wiki entnommen.von Martin - Hoerspiele und Hoerbuecher
Unter dem gleichen Label gibt es auch noch weitere Hörbücher: - Wie dem Stadtrat Epperlein aus der Klemme geholfen wurde - Die Erben wider Willen - Die verhexte Ziege - Pankraz der Ehestifter - Der Fischer Jakob und das Wasserfass - Am Ernstthaler Stammtisch - Ein Stücklein vom alten Dessauer - Die Kriegskasse - Der Wollteufel - Die Falschen Exzellenzen Die Titel klingen doch sehr nvon Martin - Hoerspiele und Hoerbuecher
Mit der Verlagsangabe "Karlheinz Gabor Audiobooks" (laut Amazon) bzw. dem Vermerk ©2018 Der Drehbuchverlag (ebenfalls laut Amazon) ist am 22. Februar eine Hörbuchversion von "Professor Vitzliputzli" erschienen. In der Kurzbeschreibung wird die Geschichte als aus "Mays früher Schaffenszeit" stammend beschrieben. Dabei wird mit keinem Wort erwähnt, dass es sich um einevon Martin - Hoerspiele und Hoerbuecher