Re: Das Waldröschen 14. Mai 2008 15:38 |
Registrierungsdatum: 16 Jahre zuvor Beiträge: 171 |
Re: Das Waldröschen 14. Mai 2008 17:57 |
Registrierungsdatum: 18 Jahre zuvor Beiträge: 2.529 |
Quote
Aber letztendlich wird aus dem unehelichen Sohn einer Gouvernante eben doch ein Herzog von Olsuna, (und wenn es auch nur ist, damit es keine "Mesalliance" geben wird). Solche "Beförderungen" gibt es z.B. im "Verlorenen Sohn" ebenso.
Re: Das Waldröschen 14. Mai 2008 18:41 |
Administrator Registrierungsdatum: 18 Jahre zuvor Beiträge: 5.312 |
Re: Das Waldröschen 18. Mai 2008 11:35 |
Registrierungsdatum: 18 Jahre zuvor Beiträge: 2.529 |
Quote
Bei meiner "Kolportagetour" bin ich jetzt beim "Waldröschen" angelangt, dem ersten wirklichen Höhepunkt der Wanderung.
Es ist wirklich alles versammelt, was als "Highlights" der Kolportage gilt, Spannung, großartig geschilderte Figuren und auch historische Bezüge.
Einiges was mir so beim Lesen auffiel, möchte ich jetzt hier schildern.
- Einige Kolportage-Stereotypen sind mir aufgestoßen, es sind i.w die "wogende Busen" und das "Lispeln", das bei Frauen immer wieder in bestimmten Situationen auftritt.
- Insbesondere sind solche Situationen, wie auch ungezähmte Gewaltszenen in einer Häufung vertreten, wie es im gesamten anderen Werk Mays nicht gibt. Auf die Diskussion, ob solche Szenen von anderer Hand hineingeschrieben wurden, will ich mich nicht einlassen, da mir da die Kompetenz dazu fehlt. Auffallend ist jedoch in der Tat, dass bei manchen dieser Szenen auch simple logische Fehler in der Handlung zu beobachten sind. Andererseits hat May ja vielleicht ja all dies in die Kolportage geschrieben, was er glaubte sich für z.B. den Hausschatz verkneifen zu müssen.
- Figuren, die sich von den "Quitzows" ab durch Mays Werk ziehen, davon sind auch noch einige übriggeblieben, ich nenne da z.B. den Forstgehilfen Ludwig. Daneben tauchen jetzt vermehrt die bemerkenswerten Wildwestgestalten auf, allerdings die meisten immer noch ziemlich blaß in der Schilderung (André!).
Jedoch gibt es auch schon Höhepunkte hier, wie Geierschnabel, wobei ich besonderes Gefallen an seinem Benehmen gegenüber den deutschen, und insbesondere preussischen Beamten (bis hin zu höchsten Stellen) fand.
- Es gibt auch, ich will es mal "emanzipierte" Frauentypen nennen (obwohl es natürlich so nicht richtig ist), wie z.B. Josefa und Emilia. Allerdings findet die erste ihr Glück nicht, da sie ja zu den Bösen gehört (außer Minna Ey fällt mir da auch noch "Salome" ein, wobei ja Oscar Wildes Schauspiel erst gute zehn Jahre später erschien.) Und Emilia kann ihr Lebensglück erst finden, als sie all den emanzipatorischen Ansprüchen abschwört und wieder "ganz Frau" wird. So war eben damals die bürgerliche Ordnung.
- Die "Allüren" und Handlungen des so schrecklich frühreifen "Curt Helmers" gehen mir manchmal doch zu weit (insbesondere für einen Fünfjährigen). Auch die Reaktionen der hohen Herrschaften (wie z.B. auf die versuchte Gefangenenbefreiung) darauf scheinen mir doch etwas zu "hold" zu sein. (Nicht ganz umsonst hat hier einer der KMV-Bearbeiter dieses "Kind" doch etwas älter zu machen.) (Ich muss jetzt aber doch langsam aufpassen, diese Kolportagegeschichte nicht für bare Münze zu nehmen.)
- Die Guten sind teilweise nicht nur gut, es gibt auch teilweise zwiespältige Figuren und Handlungen, wie z.B. bei Zerba und Rodenstein.
- Biografisches ist natürlich auch viel zu lesen, von dem "Möchtegern"-Ich Dr.(!) Karl(!) Sternau bis hin zu Emma(!) Arbellez. Ersterer ist auch noch ein Neben-Shatterhand (Henrystutzen und Bärentöter); allerdings macht er doch noch zu viele Fehler und lässt sich zu leicht übertölpeln. (Sein 16-jähriges Verschwinden von der Bildfläche ist natürlich auch ein zu großes Manko.)
- Zum Schluss noch zu den historischen Bezügen.
Ich muss gestehen, dass sich nach wie vor mein Mitgefühl mit dem Habsburg-Spross sehr in Grenzen hält (was hat er auch in Mexiko zu suchen, könnte man vollkommen vereinfacht sagen). Und um hier von der konkreten Situation absehen zu können um irgend etwas anders allgemeineres dahinter zu finden, dazu reicht hier mein Abstraktionsvermögen (obwohl dies ja eigentlich Voraussetzung meines Berufes ist) nicht aus. Meine Sympathie liegt hier eindeutig auf der Seite von Juarez.
Zusammenfassend gesagt, gehört für mich das "Waldröschen" eindeutig zu den besten Werken Mays und zu den besten Kolportageromanen im allgemeinen.
Re: Das Waldröschen 18. Mai 2008 11:58 |
Registrierungsdatum: 18 Jahre zuvor Beiträge: 4.168 |
Re: Das Waldröschen 18. Mai 2008 12:27 |
Registrierungsdatum: 18 Jahre zuvor Beiträge: 2.529 |
Re: Das Waldröschen 18. Mai 2008 13:01 |
Registrierungsdatum: 18 Jahre zuvor Beiträge: 4.168 |
Re: Das Waldröschen 25. Mai 2008 08:15 |
Administrator Registrierungsdatum: 18 Jahre zuvor Beiträge: 5.312 |
Re: Das Waldröschen 25. Mai 2008 10:52 |
Registrierungsdatum: 18 Jahre zuvor Beiträge: 2.529 |
Re: Das Waldröschen 25. Mai 2008 13:54 |
Administrator Registrierungsdatum: 18 Jahre zuvor Beiträge: 5.312 |
Re: Das Waldröschen 25. Mai 2008 18:26 |
Administrator Registrierungsdatum: 18 Jahre zuvor Beiträge: 5.312 |
Re: Das Waldröschen 25. Mai 2008 18:34 |
Registrierungsdatum: 16 Jahre zuvor Beiträge: 704 |
Re: Das Waldröschen 25. Mai 2008 18:43 |
Registrierungsdatum: 18 Jahre zuvor Beiträge: 4.168 |
Re: Das Waldröschen 25. Mai 2008 18:50 |
Registrierungsdatum: 16 Jahre zuvor Beiträge: 704 |
Re: Das Waldröschen 25. Mai 2008 21:01 |
Registrierungsdatum: 18 Jahre zuvor Beiträge: 2.529 |
Re: Das Waldröschen 27. Mai 2008 22:20 |
Registrierungsdatum: 18 Jahre zuvor Beiträge: 1.034 |
Re: Das Waldröschen 28. Mai 2008 06:12 |
Registrierungsdatum: 18 Jahre zuvor Beiträge: 68 |
Re: Das Waldröschen 28. Mai 2008 07:35 |
Registrierungsdatum: 18 Jahre zuvor Beiträge: 4.168 |
Re: Das Waldröschen 28. Mai 2008 14:50 |
Registrierungsdatum: 16 Jahre zuvor Beiträge: 704 |
Re: Das Waldröschen 31. Mai 2008 10:33 |
Administrator Registrierungsdatum: 18 Jahre zuvor Beiträge: 5.312 |